• Neuigkeiten
  • Forschungsprojekte
    • Überblick
    • ForuM – Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche
    • ELTERNTALK – Jährliche interne Evaluation
    • Längsschnittstudie SOS-Kinderdorf
    • (Sexualisierte) Gewalt in der Waldorfschule Überlingen
    • Sozialwissenschaftliche Untersuchungen der Missbrauchsvorwürfe gegen Kardinal Hengsbach
    • SkF Freiburg: Aufarbeitung St. Augustinusheim
    • BdP-Pfadfinder: Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
    • Aichach: Kinderschutzstrukturen
    • Evaluation der Beratungs- und Unterstützungsangebote des Bayerischen Netzwerks …
    • VCP-Pfadfinder: Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
    • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – Aufarbeitungsstudie
    • Forum Queeres Archiv München – wissenschaftlicher Beitrag zum Aufarbeitungsprozess
    • Franziskaner: Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
    • Vollerhebung zu Machtmissbrauch, Diskriminierung und sexualisierter Gewalt bei den …
    • Empirische Bestandsaufnahme: Stadtteilkultur zukunftsgerecht gestalten
    • Aufarbeitung der Aufarbeitung im Redemptoristenorden
  • Arbeitsschwerpunkte
    • Überblick
    • Forschung zu Kindesmisshandlung und sexualisierter Gewalt
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Alter(n) und Pflege
    • Arbeit
  • Projektberatung
  • Publikationen
  • Institut
    • Team
    • Unser Institut
    • Leitbild
    • Meilensteine
    • Unsere Netzwerke
  • Kontakt
  1. IPP München
  2. Arbeitsschwerpunkte

Arbeitsschwerpunkte unseres Instituts

Forschung zu Kindesmisshandlung und sexualisierter Gewalt

2011 etabliert sich im IPP das Themenfeld Kindesmisshandlung und sexualisierte Gewalt, das sich bislang hauptsächlich auf Gewalt in Institutionen bezieht. Als zentraler, gesellschaftspolitischer Hintergrund für diesen Forschungszweig fungieren die Aufdeckungen …

↗

Kinder- und Jugendhilfe

Bereits im ersten Projekt nach der Gründung des IPP standen Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern im Mittelpunkt. Es gehörte rechtlich zum §28 des Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII), das …

↗

Alter(n) und Pflege

Der steigende Altersdurchschnitt in der deutschen Gesellschaft ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft. Das betrifft die gesellschaftlichen Altersbilder ebenso wie die sozialstaatliche und gesundheitspolitische Organisation der alternden Gesellschaft auf …

↗

Arbeit

Arbeit ist einer der zentralen Organisationsbereiche menschlicher Gesellschaften. Hier treffen sich gemeinschaftstragende Tätigkeiten mit der Notwendigkeit der Existenzsicherung und individuellen schöpferischen Akten menschlichen Handelns. Arbeit kann aber auch belasten, überfordern …

↗
Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP)
Ringseisstraße 8, 80337 München
Telefon 089 / 543 59 77 0
E-Mail
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum