Arbeitsschwerpunkt Arbeit
Arbeit ist einer der zentralen Organisationsbereiche menschlicher Gesellschaften. Hier treffen sich gemeinschaftstragende Tätigkeiten mit der Notwendigkeit der Existenzsicherung und individuellen schöpferischen Akten menschlichen Handelns. Arbeit kann aber auch belasten, überfordern und erschöpfen. Arbeitslosigkeit hat nach übereinstimmender Forschungslage deutliche negative Effekte auf die individuelle Entwicklung der Subjekte, deren gesellschaftliche Teilhabe und die physische und psychische Gesundheit.
Details
Im IPP wurde und wird der Bereich Arbeit vor allem unter vier Perspektiven untersucht
Fokus: Arbeitslosigkeit und Projekte zur Arbeitsmarktintegration
Hier haben wir uns zum einen mit den Herausforderungen des Übergangs junger Menschen in den Arbeitsmarkt sowie den Folgen auf Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe, wenn er nicht einfach gelingt. Zum zweiten geht es immer wieder um die Evaluation der Maßnahmen, die den Übergang für meist benachteiligte Gruppen begleiten (diverse Projekte im Rahmen der Berufsbezogenen Jugendhilfe 1989–2015, Werkhof, Weiße Feder, Street College, …). Hinzu kommen Projekte die sich mit den Rahmenbedingungen für Arbeitsintegration beschäftigen (Kooperative Wege, Equal, Perspektive 50 Plus).
Fokus: Entgrenzung von Arbeit
Die gesellschaftliche Umsetzung von Arbeit in diverse Formen der Erwerbsarbeit unterliegt dem gesellschaftlichen Wandel. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Folgen der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses mit den Folgen zunehmender Entgrenzung von Arbeit und Leben, die zu Überforderung bis hin zum Burnout führen kann (Pragdis, Debbie).
Fokus: Identitätsentwicklung
In zwei Längsschnittstudien untersuch(t)en wir u.a. welchen Einfluss Arbeit bzw. der Übergang von Schule in Ausbildung und Arbeit auf die menschliche Identitätsentwicklung hat (SFB Projekt 1989–1997, SOS Längsschnittstudie seit 2011) hat.
Fokus: alternative Formen von Arbeit und Wege in Erwerbsarbeit
Hier haben wir uns mit Fragen beschäftigt wie anderer Formen von Arbeit (Bürgerarbeit, Tätigkeit nach und parallel zur Arbeit) bzw. alternative Wegen in die Erwerbsarbeit) aussehen können (Niedrigschwellige Projekt der Arbeitsmarktintegration, Street College,…)
Viele Studien wurden aus Mitteln einzelner Bundes- oder Landesministerien finanziert, teilweise auch im Rahmen der Finanzierungüber der Modellprojekte/-betriebe und immer wieder auch im Rahmen nationaler und internationaler Forschungs- und Projektverbünde (Sonderforschungsbereiche der DFG, Public Health) finanziert.