Willkommen auf den Internet-Seiten des IPP

Das Institut für Praxisforschung und Projektberatung München ist ein sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut.
Wir begleiten, beraten und beforschen seit vier Jahrzehnten Einrichtungen, Programme und Projekte im Bereich der psychosozialen Versorgung.
Informieren Sie sich über Aktuelles aus dem IPP, über unsere drei Geschäftsbereiche Praxisforschung, Projektberatung, Grundlagenforschung und unsere Publikationen, viele davon zum freien Download.
Stellenausschreibung:
Das IPP sucht ab sofort eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in. Weitere Informationen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Neuerscheinung:
Caspari, Peter/Dill, Helga/Hackenschmied, Gerhard/Straus, Florian (2021). Ausgeliefert und verdrängt – Heimkindheiten zwischen 1949 und 1975 und die Auswirkungen auf die Lebensführung Betroffener. Eine begleitende Studie zur Bayerischen Anlauf- und Beratungsstelle für ehemalige Heimkinder. Wiesbaden. Springer.
Veröffentlichung:
Bettina Busch, Florian Straus (2019): Unabhängige Anlaufstelle zu den Vorwürfen über Gewalt und Lieblosigkeit im Josefsheim, Ludwigsburg-Hoheneck – Ergebnisbericht

Veröffentlichung:
Auf der Basis von 64 Interviews (davon 36 mit ehemaligen Schüler*innen) hat das IPP eine sozialpsychologisch fundierte Untersuchung zur Entstehung und Aufrechterhaltung sexualisierter Gewalt gegen Schülerinnen und Schüler der Odenwaldschule v.a. in den 1970er und 1980er Jahren durchgeführt. Dabei werden unter anderem die historischen Entwicklungen, die zum „System Gerold Becker“ führten, strukturelle Komponenten innerhalb und außerhalb der Odenwaldschule und die Folgen für die Betroffenen einer genaueren Analyse unterzogen. Die Studie ist nun als Buch erschienen:
Keupp, H./Mosser, P./Busch, B./Hackenschmied, G./Straus, F. (2019). Die Odenwaldschule als Leuchtturm der Reformpädagogik und als Ort sexualisierter Gewalt. Eine sozialpsychologische Perspektive. Wiesbaden: Springer.