Im Bereich Praxisforschung arbeitet das IPP insbesondere mit den Schwerpunkten Partizipative Evaluation, Wirkungsforschung, Wissenschaftliche Begleitung (mit und ohne Coaching). Fragen zu den einzelnen Projekten beantworten Ihnen die Projektleiter*innen. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an: info@ipp-muenchen.de

Forschungsprojekte im Bereich Praxisforschung

Aktuelle Projekte Leitung
ForuM – Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland Helga Dill
Evaluation des Pilotprojekts „SoulCaRe“ von Refugio Helga Dill
ELTERNTALK – Jährliche interne Evaluation Kathrin Weinhandl
Längsschnittstudie SOS-Kinderdorf Florian Straus
Wissenschaftliche Aufarbeitung möglicher Fälle von sexualisierter, körperlicher und psychischer Gewalt im St. Augustinusheim des SkF Freiburg Peter Caspari
Weiterentwicklung des Kinderschutzes im Landkreis Aichach-Friedberg Peter Caspari
Pädagogische Nähe und mögliche sexuelle Grenzverletzungen – wissenschaftliche Aufarbeitung der Jahre 1976 – 1983 bei den Martin-Bonhoeffer-Häusern Tübingen Helga Dill
Evaluation der Beratungs- und Unterstützungsangebote des Bayerischen Netzwerks Häusliche und/oder sexualisierte Gewalt gegen Männer Helga Dill
Wissenschaftliche Aufarbeitung des institutionellen Umgangs mit sexualisierter Gewalt und Missbrauch im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Helga Dill
Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Essen von 1958 bis heute Helga Dill
Vernachlässigung und Gewalt im Josefsheim – eine Aufarbeitungsstudie Florian Straus
Evaluation des Projekts STREET COLLEGE Florian Straus
Abgeschlossene Projekte
Evaluation des Projekts MOTIV
Wissen teilen – Hildesheim
Begleitung der Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz
ELTERNTALK – Vertiefte Wirkungsanalyse – Dritte wissenschaftliche Begleitstudie
Sexualisierte Grenzverletzungen in der Psychotherapie: Aufarbeitung der „Causa F.“ in Heidelberg
IPSE – Instrument zur partizipativen Selbstevaluierung
Auf-Wirkung
Sexuelle Grenzverletzungen, psychische und körperliche Gewalt in Institutionen
Evaluation von TIM Inspiration
Evaluation der Anlauf- und Beratungsstelle Bayern
Weiterentwicklung der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit
Evaluation der Berliner Beratungs- und Ombudsstelle Jugendhilfe
Sexualisierte Gewalt an der Odenwaldschule
Sexualisierte, psychische und physische Gewalt im Benediktinerstift Kremsmünster
Sexueller Missbrauch und Misshandlungen in der Benediktinerabtei Ettal
Gutachten Bistum Hildesheim
Netzwerkorientierung in evangelischen Gemeinden
Sterben zuhause im Heim (SiH) – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege
KONA – Koordinationsstelle psychosoziale Nachsorge für Familien mit an Krebs erkrankten Kindern: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
Evaluation des Förderprogramms Jugendhilfe in der Schule der Stadt Frankfurt a.M.
Arbeit mit männlichen Bezugspersonen von Kindern mit Behinderung – Projektbegleitung
ELTERNTALK 2001 bis 2011. Netzwerkbildung, Nachhaltigkeit und Innovationspotenzial. Zweite wissenschaftliche Begleitstudie
Gesamtkonzept Münchner Altenhilfe – Prozessbegleitung
Jugendliche zeigen uns ihr Leben
Evaluation des Modellprojekts Familien mit Kindern von 3-6 Jahren – Netzwerk Ernährung und Bewegung
Implementierung von Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz an den bayrischen Schulberatungsstellen
Modellprojekt ‘Präventive Hausbesuche bei älteren Münchnerinnen und Münchnern’ – Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
Netzwerke von Kinderdorffamilien im urbanen Raum
Netzwerkorientierung in evangelischen Gemeinden
ErzählZeit
Gemeinsame Konzepterstellung der Heiminternen Tagesbetreuung in vollstationären Pflegeeinrichtungen in der Landeshauptstadt München
Evaluation der Vernetzungsstelle Schulverpflegung 2010
Verwirklichungschancen SOS-Kinderdorf – Zum Zusammenhang von Capabilities und Handlungsbefähigung
Evaluation des Aktionsbündnisses Daidalos an der Bernaysschule München
Pragdis – Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz in diskontinuierlichen Erwerbsverläufen
Einelternfamilien im Landkreis Rosenheim. Entwicklung eines kommunalen Unterstützungskonzepts
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Erzählwerkstatt“ im Rahmen der offensiven Bildung in Ludwigshafen
Netzwerkanalyse Soziale Stadt Rosenheim
Evaluation des Begleitprogramms zur Ausstellung Antisemitismus – Antizionismus – Israelkritik in München
Repräsentative Befragung zur Partizipation von Jugendlichen in der Heimerziehung
Evaluation der Entwicklungspartnerschaft MünchenKompetent
Begleitung des Modellprojekts KiTZ
KomPAQT – Kompetenznetzwerk für Arbeit, Qualifizierung und Transfer Wissenschaftliche Begleitung
Sozialpädagogische Diagnose: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Einführung
Evaluation der Heiminternen Tagesbetreuung in Münchner Altenpflegeheimen